EiG 111 Sommerregen
Wetter und phänologischer Kalender: Spätsommer
Garten nach dem Hagelschaden: wie haben es die Gemüse weggesteckt?
Tomate "Gargamel"
Stangenbohne "Gelbe aus Siebenbürgen"
empfehlenswert: Frühkartoffeln- reiche Ernte der Sorte Annabelle
Mäuseabwehr
Gartenarbeit August
Tipp für aromatische Tomaten
Anbauen, was im eignen Garten besonders gut gedeiht- und was man gerne isst!
weiter Gartenarbeit
Stand des Kleingärtnervereins auf dem Tag der Brühler Vielfalt am 31.8.2025, 10.00-16.00 Uhr
Der Kleingärtnerverein Brühl e.V. hat jetzt eine eigene Website unter:
Schrebergärten sind für bestäubende Insekten am besten!
Zu diesem Ergebnis kommt eine zweijährige Studie der Universtät Bristol, die verschiedene städtische Lebensräume wie Parks, Grünanlagen und eben Gärten in ihrer Qualität für Insekten verglichen hat. Die Schrebergärten mit ihrer Mischung aus Obst, Blumen und Unkraut schneiden mit Abstand am besten ab!
Fazit: Eine Vergrößerung der Schrebergärten würde den größten Schutz für die Bestäuber bringen!
Nähere infos unter: www.deutschlandfunk.de/oekologie-schrebergaerten-sind-insektenparadise
https://www.kleingaertnerverein-bruehl.de/aktuelles/
Mehr infos unter dem link!
Am 16.5.2012 gibt es erstmals einen Vorschlag der Bezirksregierung, nach dem das Gelände des Kleingärtnervereins Brühl e.V. zu Gunsten des Phantasialandes "überplant würde" ! (Teil der
"Osterweiterung", gegen die es nach wie vor einen gültigen Ratsbeschluss gibt!)
Ab September 2014 nahm der Kleingärtnerverein Brühl mit an dem Moderationsverfahren der Stadt Brühl zum Thema Phantasialanderweiterung teil.
2022, Kurz vor ihrem Ausscheiden, hat NRW Umweltministerin Frau Esser leider noch den Verkauf des Staatswaldes an das Phantasialand für die Erweiterung im
Westen ermöglicht. Ein nächster Schritt in Sachen Erweiterung könnte erfolgen, falls der Rat der Stadt Brühl nach der Wahl im Herbst in der Sache anders entscheidet.
Wir setzen uns weiter für den Erhalt unserer Anlage ein!
In Zeiten des dramatischen insektensterbens und dem Rückgang der Singvögel ist es um so wichtiger, das es weiterhin Zufluchtsorte auch in Gartenanlagen für Insekten und Vögel
gibt!
Die Kleingartenanlage muß als wertvolle Freizeit- und Erholungsmöglichkeit und als Biotop mit besonderer Artenvielfalt erhalten bleiben!
Am Mittwoch, dem 11.5.2016 konnten wir 745 Unterschriften an den Bürgermeister der Stadt Brühl übergeben! Soviel kammen online und auf Papier zusammen! Bürgermeister Dieter Freytag brachte sein Verständnis für unser Anliegen und seinen Respekt für das Engagement der Kleingärtner zum Ausdruck.
Mehr zur Unterschriftenübergabe und dem Ziel der Unterschriftenaktion s.u. und unter Im Garten bleiben
Zur online Petition: