
Podcast- Neue Folgen
EiG 96 Kaltstart in den Frühsommer
-
Hörerfeedback
-
kalter und nasser Mai 2023
-
zittern um frostempfindliche Pflanzen Ende Mai
-
ab wann es Kälteschäden gibt
-
noch ist der Rasen grün!
-
phänologischer Kalender: Frühsommer
-
was jetzt blüht im Garten
-
Gartenarbeiten Ende Mai/ Anfang Juni
-
alte Gurkensorte: Bautzener Kastengurke
-
Tomatendach geplant
-
was schon gepflanzt ist
-
Flopp mit Steckzwiebeln
-
sähen und Pflanzen im Juni
-
richtig gießen
-
mulchen und nochmals mulchen!
-
Tröpfchenbewässerung
-
Rest Gartenarbeit
-
viel Arbeit im Mai - entspannen im Juni!
EiG 95 "Wachstumswetter", 13.4.2023
-
nasskalter März und April 2023
-
nasser Boden- was geht an Gartenarbeit
-
phänologischer Kalender- Zeigerpflanzen und Gartenarbeit
-
Was im April zu tun ist:
-
Beete vorbereiten, erste Aussaaten
-
Pflanzen im Haus vorziehen- wichtig zu beachten
-
erster Rasenschnitt
-
Kompost ausbringen und aufsetzen
-
Vorziehen Mitte/Ende April Gurken usw.
-
Tröpfchenbewässerung kontrollieren und verlegen
-
Buchtip: "Eingemacht & Zugedreht" von Smarticular
-
Tip: preiswert an Aussaatschalen und Töpfe kommen
(podcasts bitte über itunes, spotify etc herunterladen !
Einbettung auf dieser Seite ist noch in Arbeit.)
Flutkatastrophe 7/2021- auch Kleingärtnerverein Brühl mit betroffen!
https://www.kleingaertnerverein-bruehl.de/aktuelles/
Mehr infos unter dem link!
Der Kleingärtnerverein Brühl e.V. hat jetzt eine eigene Website unter:
Schrebergärten sind der beste Insektenschutz!

Schrebergärten sind für bestäubende Insekten am besten!
Zu diesem Ergebnis kommt eine zweijährige Studie der Universtät Bristol, die verschiedene städtische Lebensräume wie Parks, Grünanlagen und eben Gärten in ihrer Qualität für Insekten verglichen hat. Die Schrebergärten mit ihrer Mischung aus Obst, Blumen und Unkraut schneiden mit Abstand am besten ab!
Fazit: Eine Vergrößerung der Schrebergärten würde den größten Schutz für die Bestäuber bringen!
Nähere infos unter: www.deutschlandfunk.de/oekologie-schrebergaerten-sind-insektenparadise
Kleingärten müssen bleiben - 745 Unterschriften!

Am Mittwoch, dem 11.5.2016 konnten wir 745 Unterschriften an den Bürgermeister der Stadt Brühl übergeben! Soviel kammen online und auf Papier zusammen! Bürgermeister Dieter Freytag brachte sein Verständnis für unser Anliegen und seinen Respekt für das Engagement der Kleingärtner zum Ausdruck.
Mehr zur Unterschriftenübergabe und dem Ziel der Unterschriftenaktion s.u. und unter Im Garten bleiben
Zur online Petition:

Am 16.5.2012 gibt es erstmals einen Vorschlag der Bezirksregierung, nach dem das Gelände des Kleingärtnervereins Brühl e.V. zu Gunsten des Phantasialandes "überplant würde" ! (Teil der
"Osterweiterung", gegen die es nach wie vor einen gültigen Ratsbeschluss gibt!)
Ab September 2014 nahm der Kleingärtnerverein Brühl mit an dem Moderationsverfahren der Stadt Brühl zum Thema Phantasialanderweiterung teil.
Umwelminister Remmel hat nach Abschluss des Moderationsverfahrens einem Verkauf des Staatswaldes für die Erweiterung im Westen nicht zugestimmt. Nach der Landtagswahl im Mai 2017 ist es
jetzt unklar, wie es weiter geht.
Wir setzen uns weiter für den Erhalt unserer Anlage ein!
In Zeiten des dramatischen insektensterbens und dem Rückgang der Singvögel ist es um so wichtiger, das es weiterhin Zufluchtsorte auch in Gartenanlagen für Insekten und Vögel
gibt!
Die Kleingartenanlage muß als wertvolle Freizeit- und Erholungsmöglichkeit und als Biotop mit besonderer Artenvielfalt erhalten bleiben!
Stand Anfang 2021: Durch die neue Mehrheit im Rat ist der Bestand der Kleingartenanlage duch die Koalitionsvereinbarung von Grünen/SPD für die nächsten 5 Jahre erst einmal gesichert!!!!

